Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Regionen
Fulda und Geisa e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
    • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulante Fachberatung
    • Café Jakobsbrunnen
    • Übergangswohnheim
    • Betreutes Wohnen
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • Geldspenden
    • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
    • Sucht- und Drogenberatung
    • Glücksspielsuchtberatung
    • Digitale Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Gestaltung des Tages
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • AG Haft
    • Energiesparcheck
    • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Sozialstationen
    • Rundum gut versorgt
    • Unsere Leistungen
    • Unser Pflegeleitbild
    Close
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
    • Synodaler Weg
    • Seelsorge
    • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
      • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
      • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungslosigkeit
      • Ambulante Fachberatung
      • Café Jakobsbrunnen
      • Übergangswohnheim
      • Betreutes Wohnen
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • Geldspenden
      • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
      • Sucht- und Drogenberatung
      • Glücksspielsuchtberatung
      • Digitale Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Gestaltung des Tages
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • AG Haft
    • Energiesparcheck
      • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Sozialstationen
        • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
        • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
        • Caritas Sozialstation Hünfeld
        • Caritas Sozialstation Fliedetal
        • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha
      • Rundum gut versorgt
      • Unsere Leistungen
      • Unser Pflegeleitbild
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
      • Synodaler Weg
      • Seelsorge
      • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Allgemein
Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Sozialarbeiterin?

Ein Beruf für junge Leute, die ausdauernd, aufmerksam und aufgeschlossen sind für andere Menschen. Aber er macht Sinn und manchmal sogar viel Spaß. Lena Schroeter hat die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester mit einem Studium der Sozialen Arbeit kombiniert und es geschafft, mit allen Generationen zu arbeiten.

zwei Frauen und ein MädchenNah bei den Menschen – das ist eine Sozialarbeiterin oder ein Sozialarbeiter auf jeden Fall.KNA / Oppitz

Als Lena Schroeter fünf Jahre alt war, stand ihr Berufsziel schon fest: "Dasselbe wie die Mama: Krankenschwester!", lautete ihre Standard-Antwort. Und wie Papa, Oma und Opa. Da fand Lena  Nachtdienst, Früh- und Spätschichten noch ganz normal.

Einige Jahre später wollte Lena Schroeter eine Ausbildung zur Physiotherapeutin beginnen, was am hohen Schulgeld privater Schulen scheiterte, doch eine Alternative war schnell gefunden: Kinderkrankenschwester! Eine gute Entscheidung, meinte sie: "Angezogen hat mich der Gedanke, Kindern zu helfen: Genau das war mein Wunsch!" Wobei sie mit 18 Jahren auch bereits einen pragmatischen Vorteil sah: "Es ist etwas anderes, ob ich ein Kind trage, pflege, es aus dem Bett hebe oder einen Erwachsenen - einfach vom Gewicht her!"

Sie wollte den Menschen ganzheitlich betrachten

Nach der Ausbildung wurde Lena nicht von der Kinderklinik übernommen, sondern arbeitete ab Ende 2005 in der stationären Altenpflege. "Das war keine gute Zeit für mich", erzählt sie: "Ich war gewohnt, dass Kinder gesund werden und wieder nach Hause gehen - nun ging es darum, die letzten Atemzüge zu begleiten! Ich ziehe den Hut vor Menschen, die das können, aber für mich war es nicht die richtige Entscheidung. Ich brauchte eine Alternative."

2006 schrieb sich Lena Schroeter für den Studiengang Soziale Arbeit ein. Sie wusste, was sie wollte: "Möglichst beide Ausbildungen kombinieren - die Kinderkrankenschwester und die Sozialarbeiterin - und am liebsten den Bereich Kinder, Jugend, Familie. Als Beratertätigkeit." Nicht nur die rein körperliche Versorgung zu leisten, den Blick auf das ganze Leben zu richten, mit allen psychosozialen Themen, die dazugehören, und trotzdem Menschen praktisch zu helfen, das war es, was ihr vorschwebte. Parallel zum Studium ergab sich dazu Gelegenheit, im Bereich familienunterstützender Dienste: "Morgens war ich an der FH, nachmittags hatte ich Termine bei den Familien. Ich habe Kinder betreut, aber auch eine erwachsene MS-Patientin. War mit ihr spazieren, wir haben im Garten gesessen, Kreuzworträtsel gelöst, was eben für sie gerade wichtig war."

Eine Erfahrung, die Lena darin bestärkte, diesen Weg weiterzugehen. Beim Caritasverband in Gelsenkirchen startete sie mit einem Projekt für alleinerziehende Mütter: "Es ging um den Wiedereinstieg ins Berufsleben. Bewerbungstraining, berufliche  Wunschvorstellungen plus Kinderbetreuung, manchmal Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren, Erziehungsberatung - oft mussten erst viele Hürden im Vorfeld beseitigt werden."

Teilzeitstellen sind normal

zwei Kinder mit einer Frau im Sand und einem LuftballonNicht nur mit Kindern arbeiten, sondern auch mit deren Eltern.KNA / Oppitz

"Heute habe ich zwei halbe Stellen, beide im Gelsenkirchener Neustadttreff NeST, wo ich mit fünf Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeite." Die eine in der integrativen Fachberatung: Hier kann jeder hinkommen, der psychisch oder sozial belastet ist, ob alleinerziehende Mütter, von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen oder psychisch Erkrankte. Der Bedarf ist groß - hier leben viele  Migranten, Arbeitslose, Kinderreiche und Hartz-IV-Empfänger.

Die andere Teilzeitstelle ist in einem vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge geförderten Projekt für Familiencoaching. "Wir bieten Kurse und Freizeitmöglichkeiten vom Frauentreff über die Teeniegruppe, bis zum Gehirnjogging für Ältere."

Lena Schroeter hat es geschafft, mit allen Generationen zu arbeiten: "Ich kann mir nicht gut vorstellen, mit 60 noch im Kinder- und Jugendbereich tätig zu sein. Denn das ist dann irgendwann ein Altersunterschied, der auch für die Kinder schwierig ist. Man entfernt sich ja immer mehr von dieser Altersgruppe. Zurzeit bin ich im Alter der Eltern kleiner Kinder, in 20 Jahren nicht mehr."

Gut zuhören sollte man können

Was sollte ein junger Mensch mitbringen, der dieses Berufsfeld wählt? "Vorteilhaft ist ein Jahrespraktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr", meint Lena Schroeter. "Man muss gut zuhören können, sich nicht davor scheuen, mit Problemlagen konfrontiert zu werden, denn in der sozialen Arbeit geht es oft nicht um die heile Welt, sondern um die Schwierigkeiten, die es im Leben so gibt."

Das motiviert auch: "Mein persönliches Grundverständnis der sozialen Arbeit ist der Gedanke der christlichen Nächstenliebe, und der begleitet mich auch auf der täglichen Arbeit. Wir sind offen für alle Religionen und Kulturen, aber ich merke, dass der Glaube auch bei vielen Ratsuchenden Positives bewirken kann."

Autor/in:

  • Susanne Erbach
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2014: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Berufsportrait

Sozialarbeiterin

Sozialcourage Soziale Berufe

Was machen eigentlich… Heilpädagogen?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Dorfhelferin?

Sozialcourage Soziale Berufe

Wie wird man eigentlich... ehrenamtlich engagiert?

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Bahnhofsmission
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Integration
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Haft
  • Pflege und Unterstützung
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Schulden
  • Sozial- und Lebensberatung

Pflege und Unterstützung

  • Unsere Sozialstationen
  • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
  • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
  • Caritas Sozialstation Hünfeld
  • Caritas Sozialstation Fliedetal
  • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha

Spende und Engagement

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt

Organisation und Struktur

  • Grußwort
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Telefonverzeichnis

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Stellenangebote

Service

  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.rcvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.rcvfulda.caritas.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. 2025