Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Regionen
Fulda und Geisa e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
    • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulante Fachberatung
    • Café Jakobsbrunnen
    • Übergangswohnheim
    • Betreutes Wohnen
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • Geldspenden
    • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
    • Sucht- und Drogenberatung
    • Glücksspielsuchtberatung
    • Digitale Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Gestaltung des Tages
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • AG Haft
    • Energiesparcheck
    • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Sozialstationen
    • Rundum gut versorgt
    • Unsere Leistungen
    • Unser Pflegeleitbild
    Close
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
    • Synodaler Weg
    • Seelsorge
    • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
      • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
      • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungslosigkeit
      • Ambulante Fachberatung
      • Café Jakobsbrunnen
      • Übergangswohnheim
      • Betreutes Wohnen
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • Geldspenden
      • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
      • Sucht- und Drogenberatung
      • Glücksspielsuchtberatung
      • Digitale Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Gestaltung des Tages
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • AG Haft
    • Energiesparcheck
      • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Sozialstationen
        • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
        • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
        • Caritas Sozialstation Hünfeld
        • Caritas Sozialstation Fliedetal
        • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha
      • Rundum gut versorgt
      • Unsere Leistungen
      • Unser Pflegeleitbild
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
      • Synodaler Weg
      • Seelsorge
      • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Allgemein
Caritas in NRW Krankenhausplanung

"Unverzichtbar in der Daseinsvorsorge"

[Jan. 2022] - Sicherung einer wohnortnahen Versorgung, Vielfältigkeit des Angebotes und Innovationsbereitschaft, hohe Ausbildungsanstrengungen: Auf dem 1. Katholischen Krankenhaustag in NRW in Essen haben die katholischen Krankenhäuser auf ihren sichtbaren und wichtigen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung hingewiesen.

Podiumsdiskussion beim 1. Kath. Krankenhaustag NRW in Essen, bei der im Vordergrund das Publikum zu sehen ist. Im Hintergrund sieht man eine Leinwand.Ein Zeichen der Geschlossenheit: Erstmals trafen sich rund 250 Führungskräfte katholischer Kliniken zu einem Krankenhaustag, um sich in anstehenden Debatten zu positionieren.Foto: Achim Pohl

Es sei notwendig, dass die Krankenhäuser und ihre spitzenverbandlichen Vertretungen sich in der aktuellen Situation der Krankenhausplanung in NRW sowie der Koalitionsverhandlungen in Berlin mit ihren Auswirkungen auf die Krankenhauspolitik zu Wort meldeten, sagte Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der Caritasdirektoren NRW. "Wir können nicht nur Hochleistungsmedizin, sondern wir standen und stehen auch weiterhin für eine gute und verlässliche wohnortnahe Versorgung", betonte er. Dass man sich darauf verlassen könne, "das haben wir in den letzten 20 Monaten der Pandemie deutlich gemacht", sagte Kessmann.

250 Führungskräfte katholischer Kliniken waren auf Einladung der Caritas in NRW zum 1. Katholischen Krankenhaustag nach Essen gekommen, um über die aktuelle Krankenhausplanung zu diskutieren. Die schwarz-gelbe Landesregierung will mit dem neuen Krankenhausplan die Kliniklandschaft neu gestalten. Ziel sei, dass nicht mehr alle Krankenhäuser alle Leistungen anböten, sagte Ulrich Langenberg vom NRW-Gesundheitsministerium. Die Entscheidung über Fusionen liege letztendlich bei den Trägern, aber "es wird nicht ohne trägerübergreifende Kooperationen gehen", betonte er. Ab 2022 soll in Regionen ausgehandelt werden, welche Krankenhäuser künftig welche Leistungen erbringen. Zu erwarten sind dabei auch Standortschließungen in Regionen mit einer hohen Krankenhausdichte.

Die Sorge mancher Träger, dass mit dem Verfahren zur Krankenhausplanung ein systematischer Prozess der Marktbereinigung intendiert sei, sprach Ingo Morell an, Vorsitzender der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft der katholischen Krankenhäuser im Erzbistum Köln und derzeit amtierender Präsident der Deutschen Kranken­hausgesellschaft (DKG). Die Sorge, dass Marktbereinigung überproportional die katholischen Krankenhäuser trifft, die vielfach kleiner sind, im ländlichen Raum wirken und daher benachteiligt sein könnten, treibt manchen Geschäftsführer um. Morell verwies auf Krankenhäuser in kommunaler Trägerschaft, denen bei Defiziten die Kommunen beispringen. "Diese Möglichkeiten haben wir als katholische Kliniken nicht", klagte er. Auch über die Vergütung in einzelnen Leistungsbereichen nach dem DRG-System werde an anderer Stelle entschieden, nämlich in Berlin. Und der Gemeinsame Bundesausschuss übe durch Qualitätsvorgaben unmittelbar Druck auf die Wirtschaftlichkeit von Kliniken aus.

Über die Chancen katholischer Kliniken im Wettbewerb um Spitzenkräfte und Nachwuchs diskutierten auf dem Podium weiterhin Prof. Dr. Ursula Nestle (Chefärztin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach), Dr. Leo Wittenbecher (Referent für die Krankenhausseelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster) und Simone Sturm (Pflegedirektorin, Elisabeth-Krankenhaus Essen). Sturm verwies auf eine Studie, wonach Fachkräfte bereit seien, sich in einem Radius von 20 bis 30 Kilometern beruflich zu verändern. "Pflegende verschwinden nicht einfach, sondern sie gehen dahin, wo die Arbeitsbedingungen besser sind", sagte sie. Krankenhausplanung wird auch dieses Thema im Hinterkopf behalten müssen.

Ein Schaubild, dass die Anzahl an Krankenhäusern (340) und Krankenhausbetten (118000) in NRW sowie den jeweiligen Anteil in katholischer Trägerschaft (139 und 52000) angibtGrafik: Caritas in NRW

"Der Krankenhausplan erhöht den Druck zu mehr Transparenz", sagte die Paderborner Diözesan-Caritasdirektorin Esther van Bebber. Gleichzeitig warnte sie davor, Zwangsallianzen von Kliniken als Allheilmittel zu sehen. "Kooperationen können auch schiefgehen", sagte sie und verwies auf mögliche kartellrechtliche Einwände. Bei trägerübergreifenden Fusionen wird zudem die Frage des katholischen Markenkerns eine wichtige Rolle spielen. Susanne Minten (Geschäftsführerin der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH) plädoyierte für Trägervielfalt und pries die Vorzüge der christlichen Träger in der Daseinsvorsorge.

Krankenhäuser seien Orte von Kirche, sagte Antonius Hamer, Leiter des Katholischen Büros der NRW-Bistümer. "Wir sehen unseren christlichen Auftrag besonders in der Anwaltschaftlichkeit für vulnerable Patientengruppen, beispielsweise Menschen mit Handicap, Demente und sozial Benachteiligte", betonte er. Es sei von großer gesellschaftlicher Bedeutung, dass die Kirche als freigemeinnütziger Träger in diesem wichtigen gesundheitlichen Feld engagiert bleibe.

Unter dem Applaus aller Tagungsteilnehmer dankte Hamers den Mitarbeitenden der katholischen Kliniken ausdrücklich für ihren Einsatz in der Corona-Pandemie. "Die Arbeit, die Sie seit dem Ausbruch der Pandemie geleistet haben, kann gar nicht hoch genug geschätzt werden", sagte er.

In Nordrhein-Westfalen wird die Krankenhauslandschaft in ganz besonderer Weise durch die kirchlichen Einrichtungen mitgeprägt. Nach Angaben der Krankenhausgesellschaft NRW gibt es aktuell insgesamt rund 340 Krankenhäuser mit mehr als 118000 Betten. Davon sind allein die im Katholischen Krankenhausverband Deutschlands (kkvd) zusammengeschlossenen 139 katholischen Krankenhäuser in NRW mit 52000 Betten an gut 200 Standorten vertreten (Stand 05/2021).



Weitere Beiträge zum Thema "Krankenhäuser" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Caritas in NRW

„Unverzichtbar in der Daseinsvorsorge“

Tagung Caritas in NRW

1. Katholischer Krankenhaustag NRW

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Bahnhofsmission
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Integration
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Haft
  • Pflege und Unterstützung
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Schulden
  • Sozial- und Lebensberatung

Pflege und Unterstützung

  • Unsere Sozialstationen
  • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
  • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
  • Caritas Sozialstation Hünfeld
  • Caritas Sozialstation Fliedetal
  • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha

Spende und Engagement

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt

Organisation und Struktur

  • Grußwort
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Telefonverzeichnis

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Stellenangebote

Service

  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.rcvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.rcvfulda.caritas.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. 2025