Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Regionen
Fulda und Geisa e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
    • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulante Fachberatung
    • Café Jakobsbrunnen
    • Übergangswohnheim
    • Betreutes Wohnen
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • Geldspenden
    • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
    • Sucht- und Drogenberatung
    • Glücksspielsuchtberatung
    • Digitale Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Gestaltung des Tages
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • AG Haft
    • Energiesparcheck
    • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Sozialstationen
    • Rundum gut versorgt
    • Unsere Leistungen
    • Unser Pflegeleitbild
    Close
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
    • Synodaler Weg
    • Seelsorge
    • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
      • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
      • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungslosigkeit
      • Ambulante Fachberatung
      • Café Jakobsbrunnen
      • Übergangswohnheim
      • Betreutes Wohnen
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • Geldspenden
      • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
      • Sucht- und Drogenberatung
      • Glücksspielsuchtberatung
      • Digitale Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Gestaltung des Tages
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • AG Haft
    • Energiesparcheck
      • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Sozialstationen
        • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
        • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
        • Caritas Sozialstation Hünfeld
        • Caritas Sozialstation Fliedetal
        • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha
      • Rundum gut versorgt
      • Unsere Leistungen
      • Unser Pflegeleitbild
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
      • Synodaler Weg
      • Seelsorge
      • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Allgemein
Interview Kampagne 2012

Sichtbares Zeichen der Verbundenheit

[Jul. 2012] - Caritas-Präsident Peter Neher zur Kampagne "Armut macht krank"

Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher, der zur Seite blickt und seine Hände verschränkt. Im Hintergrund befindet sich ein Rollup der Caritas-Jahreskampagne 2012 mit dem Titel 'Armut macht krank'.Der Präsident des Deutschen Caritasverbandes hier bei der Auftaktpressekonferenz zur Jahreskampagne in Berlin.Caritas

Caritas in NRW: Warum hat sich die Caritas in diesem Jahr für das Kampagnenthema "Armut macht krank" entschieden?

Dr. Peter Neher: "Armut macht krank - jeder verdient Gesundheit": In unserer diesjährigen Kampagne geht es uns genau um diese Polarität. Mit der Kampagne machen wir auf einen nicht zu akzeptierenden Zustand aufmerksam. Es gibt einen fatalen Zusammenhang zwischen niedrigem Einkommen, geringem Bildungsstand sowie Perspektivlosigkeit und der Lebenserwartung der Menschen. So liegt die Lebenserwartung von Frauen aus niedrigen Einkommensschichten im Schnitt acht Jahre unter der von Frauen aus höheren Einkommensschichten, bei Männern liegt der Unterschied sogar bei elf Jahren.

Doch es geht uns um mehr in dieser Kampagne. Es geht auch um das Thema der Solidarität mit Blick auf die gesundheitliche Versorgung in Deutschland.

Caritas in NRW: Was sind aktuell die Hauptforderungen der Caritas-Kampagne 2012 "Armut macht krank"?

Dr. Peter Neher: In Deutschland gibt es eine im internationalen Vergleich gute gesundheitliche Versorgung für alle. Doch für einige Gruppen in unserer Gesellschaft sind die Zugänge zu einer guten Gesundheitsversorgung erschwert. Dazu gehören langzeitarbeitslose Menschen, Obdachlose, Asylbewerber und Menschen in der Illegalität. Wir haben klare Forderungen mit Blick auf die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung dieser Menschen. Ein zentraler Punkt ist dabei die Abschaffung der Praxisgebühr für Menschen, die Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung erhalten. Auch wenn es hier entsprechende Befreiungsregelungen gibt, zeigen die Erfahrungen aus der Praxis, dass es eine große Hemmschwelle gibt, zehn Euro auszugeben, wenn man nur über geringe finanzielle Mittel verfügt, selbst wenn man diese wieder zurückbekommt.

Caritas in NRW: Welche Resonanz findet die Kampagne?

Dr. Peter Neher: Zuerst einmal freut es mich, dass das Kampagnenthema innerhalb der Caritas auf großes Interesse stößt. Es gibt vielfältige Aktionen und Veranstaltungen, welche die Orts- und Diözesan-Caritasverbände sowie die Einrichtungen und Dienste anbieten und durchführen. Das gilt auch für Gespräche und Aktionen des Deutschen Caritasverbandes. Wir kommen nämlich neben Vertretern aus der Politik u. a. mit Ärzten, Gesundheitswissenschaftlern und anderen Akteuren rund um das Thema Gesundheit in Kontakt. Von diesen Begegnungen mit ganz unterschiedlichen Gruppen erhoffe ich mir Ideen und Impulse, die dazu führen, Lösungen für die genannten Probleme zu finden. Doch erst am Ende des Kampagnenjahres kann eine endgültige Bilanz gezogen werden.

Caritas in NRW: Was erhoffen Sie sich vom Caritassonntag, dessen bundesweite Eröffnung in Aachen stattfindet, für die Ziele der Kampagne?

Dr. Peter Neher: Dem Caritassonntag kommt im Kampagnenjahr eine große Bedeutung zu. Zum einen verbinden sich an diesem Tag auf besondere Weise die Pfarrgemeinden mit der verbandlichen Caritas. Der Sonntag ist ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit der Arbeit der Caritas mit dem Wirken der Pfarrgemeinden und fördert die Vernetzung untereinander. Die Sensibilität für das jeweilige Kampagnenthema wird so in den Pfarrgemeinden unterstützt. Zugleich ist die Feier der Eucharistie sichtbarer Ausdruck dessen, woher die Caritas kommt und woraus sich ihr Auftrag und Wirken speisen: aus der Frohen Botschaft Jesu Christi. Ist doch die Caritas, der Dienst an und für Menschen, ein wesentlicher Teil der katholischen Kirche; das bringt auch das Engagement der Pfarrgemeinden für die Themen der Caritas zum Ausdruck. Ich freue mich immer sehr, diesen besonderen Sonntag in einer Diözese gemeinsam mit dem Bischof und den Caritas-Verantwortlichen vor Ort zu feiern. 

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Prälat Dr. Peter Neher
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Caritas) Mann mit grauen Haaren, Bart und Brille, der ein weißes Hemd, eine rote Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägt. Er stützt sich mit seinen Armen auf einem Tisch ab, auf dem auch ein Wasserglas ein Namensschild zu sehen ist. (Caritas)

Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Bahnhofsmission
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Integration
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Haft
  • Pflege und Unterstützung
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Schulden
  • Sozial- und Lebensberatung

Pflege und Unterstützung

  • Unsere Sozialstationen
  • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
  • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
  • Caritas Sozialstation Hünfeld
  • Caritas Sozialstation Fliedetal
  • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha

Spende und Engagement

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt

Organisation und Struktur

  • Grußwort
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Telefonverzeichnis

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Stellenangebote

Service

  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.rcvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.rcvfulda.caritas.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. 2025