Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Regionen
Fulda und Geisa e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
    • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulante Fachberatung
    • Café Jakobsbrunnen
    • Übergangswohnheim
    • Betreutes Wohnen
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • Geldspenden
    • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
    • Sucht- und Drogenberatung
    • Glücksspielsuchtberatung
    • Digitale Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Gestaltung des Tages
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • AG Haft
    • Energiesparcheck
    • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Sozialstationen
    • Rundum gut versorgt
    • Unsere Leistungen
    • Unser Pflegeleitbild
    Close
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
    • Synodaler Weg
    • Seelsorge
    • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
      • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
      • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungslosigkeit
      • Ambulante Fachberatung
      • Café Jakobsbrunnen
      • Übergangswohnheim
      • Betreutes Wohnen
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • Geldspenden
      • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
      • Sucht- und Drogenberatung
      • Glücksspielsuchtberatung
      • Digitale Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Gestaltung des Tages
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • AG Haft
    • Energiesparcheck
      • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Sozialstationen
        • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
        • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
        • Caritas Sozialstation Hünfeld
        • Caritas Sozialstation Fliedetal
        • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha
      • Rundum gut versorgt
      • Unsere Leistungen
      • Unser Pflegeleitbild
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
      • Synodaler Weg
      • Seelsorge
      • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Allgemein
Caritas in NRW Inklusion

Neue Brille für die OGS

[Okt. 2015] - Alle sprechen von Inklusion in der Schule. Unklar ist jedoch, ob der Rechtsanspruch mit dem Schulgong endet. Viele Kinder verbringen Zeit im offenen Ganztag an Grundschulen (OGS). Wie kann hier das Miteinander von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung gelingen?

Eine Gruppe von Kindern einer Offenen Ganztagsschule (OGS) in Bochum, die auf einer Wiese jubelnd zusammenstehen.  Inmitten der Kinder sitzt eine Frau.„Nicht zu schmale, unpassierbare Türen für gehandicapte Kinder sind das Problem, sondern die hermetisch verschlossenen Türen für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten“, sagt Nadine Leenen, die an zwei Grundschulen in Bochum-Langendreer OGS-Betreuerin ist.Christoph Grätz

Die Caritas im Ruhrbistum will das mit einem Modellprojekt Inklusion gezielt fördern. Ein Interview mit Projektkoordinatorin Ira Schumann.

Caritas in NRW: Frau Schumann, Sie koordinieren das Projekt "Inklusive offene Ganztagsschule" bei der Caritas im Bistum Essen. Was konkret soll das Projekt leisten?

Ira Schumann: Ganz grundsätzlich geht es natürlich um die Unterstützung der Fachkräfte. Ein konkreteres Ziel ist die Etablierung von Inklusion als handlungsleitender Perspektive. Also immer wieder deutlich zu machen: Inklusion ist nicht etwas, was noch dazukommt, und dann kommt in fünf oder zehn Jahren das Nächste. Inklusion ist etwas sehr Grundlegendes - eine Perspektive, die wie eine Brille dazu dient, die ganze Schule und die OGS anzuschauen. Ein Instrument, mit dem Pädagogen und Pädagoginnen permanent auf das eigene Handeln schauen, also eine ständige Reflexionsperspektive. Wir wollen praktische Dinge vermitteln, aber auch auf dieser Einstellungsebene ganz viel erreichen. Zudem wollen wir OGS-Teams und Lehrerkollegien, die noch mal intensiver daran arbeiten wollen, ihre jeweilige Organisation zu verändern, bei diesem Prozess unterstützen. Wir bieten ihnen den "Index für Inklusion" als Arbeitsinstrument an und beraten sie in der Arbeit damit.

Caritas in NRW: Was braucht denn Schule, was brauchen Pädagogen und Pädagoginnen, um inklusiver zu werden?

Lächelnde Frau mit schwarzen Haaren und Brille, die eine schwarze Anzugjacke trägtIra Schumann ist seit 1. Juni Koordinatorin im Projekt „Inklusive offene Ganztagsschule im Ruhrbistum“. Zuvor hat sie in Forschungsprojekten im Bereich Erziehungswissenschaften gearbeitet und Rehabilitationspädagogik und Hispanistik in Halle studiert.

Ira Schumann: Einerseits muss mehr Geld ins Schulsystem reingegeben werden oder im Schulsystem umverteilt werden. Die personelle Ausstattung, wie sie jetzt ist, reicht nicht. Auch wenn wir als Caritas daran mitarbeiten wollen, dass sich diese Bedingungen verbessern, können wir hier nicht sofort etwas ändern. Aber wir können gemeinsam mit den Fachkräften bei ihren Einstellungen ansetzen: ihre Haltung, mit der sie an das Thema Inklusion rangehen. Ihr Bild vom Kind, ihr Bild vom Lernen. Auf dieser Ebene muss tatsächlich sehr viel passieren neben besserer Ausstattung und einer Bildungspolitik, die das Thema besser unterstützt. Neben diesen Themen gibt es das grundsätzliche Problem, dass die OGS von der Politik oft nicht mitgedacht werden, wenn es um Inklusion geht. Hier sind rechtliche Änderungen notwendig, um die OGS besser zu unterstützen auf dem Weg zur Inklusion. Im Schulrechtsänderungsgesetz, welches letztes Jahr im August in NRW in Kraft getreten ist, wurden die OGS nicht berücksichtigt. Dieser Umstand, dass Schule und OGS immer wieder so getrennt gedacht werden, hat beispielsweise zur Folge, dass Kinder, die vormittags im Unterricht Anspruch auf Unterstützung durch Integrationshelferinnen und Integrationshelfer haben, diese für den Nachmittag in der OGS teilweise nicht bewilligt bekommen. Die Entscheidung über diese Bewilligung liegt bei den Jugend- und Sozialämtern, und wir können bei den am Projekt teilnehmenden Ortscaritasverbänden beobachten, dass dies sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Das kann nicht sein, dass Inklusion nur bis zum Mittagessen geht, und danach werden manche Schülerinnen und Schüler wieder ausgeschlossen.

Caritas in NRW: An welchen Haltungen von OGS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern wollen Sie arbeiten?

Ein Mitarbeiter einer OGS in Bochum steht auf einer Spielwiese inmitten von spielenden Kindern vor einem Klettergerüst aus HolzAuch im offenen Ganztag gehören inzwischen Kinder mit Erfahrungen von Krieg, Gewalt und Vertreibung zum Alltag. Inklusion – auch für sie – gibt es nicht zum Nulltarif.Christoph Grätz

Ira Schumann: Es gibt mehrere Hindernisse für mehr Inklusion an Schulen und der OGS. Eine weitverbreitete Auffassung ist immer noch, dass bestimmte Kinder einfach nicht an die Regelschule gehören. Deutschland hat mit viel Geld über die Jahre ein sehr differenziertes Sonderschulsystem aufgebaut. Was seinerzeit ein ganz großer Fortschritt war, hat sich inzwischen ausdifferenziert - mit negativen Effekten. Es wurden Orte für Kinder geschaffen, die an der Regelschule nicht zurechtkamen. Dies widerspricht dem Grundgedanken der Inklusion als Menschenrecht. Auch manche Pädagogen und Pädagoginnen tun sich schwer damit, zu akzeptieren, dass bestimmte Kinder auf einmal einen Rechtsanspruch haben, an einer Regelschule zu sein. Außerdem müssen wir uns von der Idee verabschieden, dass Kinder einen bestimmten Stand an Fähigkeiten, ein bestimmtes Verhalten mitbringen müssen, um überhaupt zur Regelschule gehören zu können. Diese Idee findet man nicht nur bei Lehrerinnen und Lehrern, sondern auch schon im Kindergarten. Kinder werden fit gemacht für die Schule, weil sie einen bestimmten Stand an Wissen, an Fertigkeiten mitbringen müssen, um mitkommen zu können, um da überhaupt hingehören zu dürfen.

Caritas in NRW: Frau Schumann, wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihr Projekt!

Das Interview führte Christoph Grätz.



Weitere Beiträge zum Thema "Menschen mit Behinderung" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christoph Grätz
  • Ira Schumann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Webseite des Projekts

Multimedia

Galerie

 (Christoph Grätz) Ein Mitarbeiter einer OGS in Bochum steht mit einigen Kindern zusammen auf einer Spielwiese. Im Hintergrund sind spielende Kinder und eine Mitarbeiterin der OGS zu sehen. (Christoph Grätz)

Mitarbeiter einer OGS mit Kindern

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Bahnhofsmission
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Integration
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Haft
  • Pflege und Unterstützung
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Schulden
  • Sozial- und Lebensberatung

Pflege und Unterstützung

  • Unsere Sozialstationen
  • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
  • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
  • Caritas Sozialstation Hünfeld
  • Caritas Sozialstation Fliedetal
  • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha

Spende und Engagement

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt

Organisation und Struktur

  • Grußwort
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Telefonverzeichnis

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Stellenangebote

Service

  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.rcvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.rcvfulda.caritas.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. 2025