Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Regionen
Fulda und Geisa e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
    • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulante Fachberatung
    • Café Jakobsbrunnen
    • Übergangswohnheim
    • Betreutes Wohnen
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • Geldspenden
    • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
    • Sucht- und Drogenberatung
    • Glücksspielsuchtberatung
    • Digitale Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Gestaltung des Tages
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • AG Haft
    • Energiesparcheck
    • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Sozialstationen
    • Rundum gut versorgt
    • Unsere Leistungen
    • Unser Pflegeleitbild
    Close
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
    • Synodaler Weg
    • Seelsorge
    • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
      • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
      • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungslosigkeit
      • Ambulante Fachberatung
      • Café Jakobsbrunnen
      • Übergangswohnheim
      • Betreutes Wohnen
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • Geldspenden
      • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
      • Sucht- und Drogenberatung
      • Glücksspielsuchtberatung
      • Digitale Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Gestaltung des Tages
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • AG Haft
    • Energiesparcheck
      • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Sozialstationen
        • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
        • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
        • Caritas Sozialstation Hünfeld
        • Caritas Sozialstation Fliedetal
        • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha
      • Rundum gut versorgt
      • Unsere Leistungen
      • Unser Pflegeleitbild
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
      • Synodaler Weg
      • Seelsorge
      • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Allgemein
Interview #IchBinArmutsbetroffen

"Menschen wissen nicht mehr, wie sie sich ernähren sollen"

[Okt. 2022] - Mit einem wütenden Twitter-Beitrag machte sich Anni W. (40) Luft – und trat eine breite Kampagne los. Als @Finkulasa schrieb sie unter dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen über ihre eigene prekäre Lebenssituation. Tausende taten es ihr gleich und posteten ebenfalls über ihre Situation als Armutsbetroffene.

Frau mit grauen Haaren und Brille, die ihren Kopf auf ihrem rechten Arm abstützt (Foto kreisrund ausgeschnitten)Anni W., alleinerziehende Mutter zweier Kinder, gibt mit #IchBinArmutsbetroffen Tausenden Menschen in prekären Verhältnissen eine Stimme.Foto: Privat

Caritas in NRW Was genau war der Anlass, mit #IchBinArmutsbetroffen an die Öffentlichkeit zu gehen?

Anni W.: Ich habe einen Artikel gelesen, dessen Inhalt mich getroffen hat. Da stand: Wer mit Hartz IV nicht auskomme, könne lediglich nicht mit Geld umgehen. Diese ständige falsche Darstellung von armutsbetroffenen Menschen muss endlich enden! Und darum wollte ich von uns erzählen und zeigen, wer wir wirklich sind.

Caritas in NRW: Die Resonanz war und ist bis heute überwältigend. Hat Sie das überrascht?

Anni W.: Ja, mit so vielen Menschen habe ich nicht gerechnet. Mittlerweile hat der Hashtag 400000 Tweets erreicht. Unfassbar viele Menschen berichten. Ich bin immer noch erstaunt über die Resonanz und unglaublich froh darüber.

Caritas in NRW: Was ist aus Ihrer Sicht jetzt notwendig, damit das Thema nicht verpufft und die Politik endlich reagiert?

Anni W.: Wir brauchen Unterstützung in Form von solidarischen Menschen, die mit uns auf die Straße gehen. Es geht um Reichweite. Twitter ist eine Sache, aber häufig erkrankte Menschen, Menschen ohne Zugang zu Mobilität, Menschen, die nur Scham kennen - ihnen fällt es schwer, sich ablichten zu lassen oder eben Aktionsorte überhaupt zu erreichen. Wir müssen in der breiten Masse ankommen. Und unsere Petition ebenso.

Caritas in NRW: Was muss denn die Politik jetzt dringend tun, um die Situation der armutsbetroffenen Menschen zu verbessern?

Screenshot eines Twitter-Posts von Anni W. unter dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen. Inhaltliche Zusammenfassung: Sie sagt, dass Sie die Schnauze voll hat, von Hartz IV lebt und es finanziell einfach nicht reicht. Sie kann keine weiteren Kosten senken und sich auch kein spritsparendes Auto leisten.

Anni W.: Die Regelsätze und Renten müssen umgehend rauf! Der Mindestlohn wird ebenfalls nicht ausreichen. Es muss sich dringend etwas tun. Menschen in Deutschland wissen nicht mehr, wie sie sich ernähren sollen. Und das ist keine Übertreibung, das ist traurige Realität.

Caritas in NRW: Warum ist es so schwierig, die breite Bevölkerung für Ihr Thema und die Situation Armutsbetroffener zu sensibilisieren?

Anni W.: Nach jahrzehntelanger Berichterstattung über Armutsbetroffene, auch von Politikern, wundert mich kaum noch etwas. Das Bild des Hartzers, das zum Beispiel RTL 2 vermittelt, hat sich stetig und tief eingeprägt. Es wurde befeuert von einschlägigen Medien. Die Mär von der Leistungsgesellschaft hält sich wacker. 13,8 Millionen Menschen sind armutsbetroffen. Das ist keine Mär, das ist Realität und muss gesehen werden.

Caritas in NRW: Hat sich infolge des Hashtags für Sie persönlich etwas verändert?

Anni W.: An meiner persönlichen Situation an sich hat sich nichts verändert. Aber ich fühle mich wahrgenommen. Das ist so viel wert, dass ich es kaum jemandem beschreiben kann, der nicht selbst betroffen ist. Gesehen zu werden, fördert Zusammenschlüsse. Die Bewegung, die entstanden ist, vereint Menschen aller Couleur und Schichten. Das ist einfach wunderbar zu sehen und zu erleben.

Das Interview führte Markus Harmann.

Kontakt: https://x.com/Finkulasa



Weitere Beiträge zum Thema "Armut" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Harmann
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Bahnhofsmission
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Integration
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Haft
  • Pflege und Unterstützung
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Schulden
  • Sozial- und Lebensberatung

Pflege und Unterstützung

  • Unsere Sozialstationen
  • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
  • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
  • Caritas Sozialstation Hünfeld
  • Caritas Sozialstation Fliedetal
  • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha

Spende und Engagement

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt

Organisation und Struktur

  • Grußwort
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Telefonverzeichnis

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Stellenangebote

Service

  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.rcvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.rcvfulda.caritas.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. 2025