Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Regionen
Fulda und Geisa e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
    • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulante Fachberatung
    • Café Jakobsbrunnen
    • Übergangswohnheim
    • Betreutes Wohnen
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • Geldspenden
    • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
    • Sucht- und Drogenberatung
    • Glücksspielsuchtberatung
    • Digitale Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Gestaltung des Tages
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • AG Haft
    • Energiesparcheck
    • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Sozialstationen
    • Rundum gut versorgt
    • Unsere Leistungen
    • Unser Pflegeleitbild
    Close
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
    • Synodaler Weg
    • Seelsorge
    • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
      • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
      • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungslosigkeit
      • Ambulante Fachberatung
      • Café Jakobsbrunnen
      • Übergangswohnheim
      • Betreutes Wohnen
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • Geldspenden
      • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
      • Sucht- und Drogenberatung
      • Glücksspielsuchtberatung
      • Digitale Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Gestaltung des Tages
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • AG Haft
    • Energiesparcheck
      • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Sozialstationen
        • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
        • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
        • Caritas Sozialstation Hünfeld
        • Caritas Sozialstation Fliedetal
        • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha
      • Rundum gut versorgt
      • Unsere Leistungen
      • Unser Pflegeleitbild
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
      • Synodaler Weg
      • Seelsorge
      • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Allgemein
Kommentar Caritas-Kampagne 2016

Mach dich stark für Generationengerechtigkeit

[Apr. 2016] - „Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte …“ So zitierte schon vor mehr als 2000 Jahren der griechische Philosoph Sokrates die (Vor-)Urteile seiner Zeitgenossen über die nachwachsende Generation.

Lächelnder Mann mit blonden Haaren, Schnäuzer und Brille, der ein weißes Hemd, eine rote Krawatte und ein schwarze Anzugjacke trägtBurkard Schröders

Umgekehrt haben sich die jungen Leute unserer Tage mit dem Motto "Trau keinem über dreißig" revanchiert. Liegt eine gewisse Reibung, eine Konkurrenz zwischen den Generationen - in der Familie wie in der Gesellschaft - nicht in der Natur der Sache und ist der gesellschaftlichen wie persönlichen Weiterentwicklung zuträglich?

Stattdessen fordert die Caritas in Deutschland in ihrer Demografie-Initiative, Jung und Alt müssten zusammenarbeiten und sich gemeinsam für Generationengerechtigkeit einsetzen, dafür, dass "für jede (auch künftige) Generation annähernd gleiche Verwirklichungschancen sichergestellt" werden?

Beides trifft zu - die Notwendigkeit einer gesunden Konkurrenz zwischen den Generationen ebenso wie der gemeinsame Blick auf das Ganze und auf Interessen der jeweils anderen. Denn die Gesellschaft des langen Lebens bringt es mit sich, dass die Generationen trotz unseres gut ausgebauten Sozialstaates mehr denn je aufeinander angewiesen sind: Weil immer mehr Menschen immer älter werden, steigt auch der Bedarf an Unterhalt, Pflege und Unterstützung - hier sind die jüngeren Frauen und Männer gefordert, einen Teil ihrer Zeit, ihrer Kraft und ihrer wirtschaftlichen Mittel einzusetzen. Weil aber umgekehrt die älter werdenden Menschen über Gesundheit, Bildung und Erfahrung verfügen, sind sie aufgerufen, weiterhin ihre produktiven Beiträge in der Arbeitswelt, vor allem aber auch im freiwilligen Engagement zu leisten. Dabei kommt es darauf an, dass sie ihr Erfahrungswissen möglichst gut mit modernen Kommunikationsmitteln und Methoden kombinieren und von den Jungen lernen. Jung und Alt sind also, ob sie wollen oder nicht, aufeinander angewiesen, damit unsere Gesellschaft weiter zusammenhält und für alle die Lebensgrundlagen gewährleisten kann.

Damit die Chancen des langen Lebens für viele genutzt und die Herausforderungen bewältigt werden können, braucht es weiter einen starken Sozialstaat. Der wiederum setzt eine starke Demokratie voraus, und die lebt von Beteiligung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger, nicht nur am Wahltag. Die Caritas-Kampagne fordert mit ihrem Aufruf zur Generationengerechtigkeit die Gesetzgeber auf, die Voraussetzungen für die Teilhabe von Menschen aller Lebensalter zu entwickeln: dass die alten Mitbürger weiter engagiert bleiben und die jungen Leute den Einstieg in ein bürgerschaftliches Engagement schaffen. Denn das ist der wichtigste Dienst, den die Älteren unter uns den jungen Menschen leisten können: ihnen zu vermitteln, dass es sich lebenslang lohnt, sich für andere und für das Ganze einzusetzen.

Allerdings muss aktiv etwas für die Generationengerechtigkeit getan werden. Denn die demografische Entwicklung spielt im Moment für die Alten. Sie werden in absehbarer Zeit auf vielen Ebenen die Mehrheit der Wähler stellen und voraussichtlich auch über den größeren Teil der Wirtschaftskraft verfügen. Neben kluger Selbstbeschränkung im Umgang mit dieser Macht der Alten braucht es auch Veränderungen in den Rahmenbedingungen. Darum plädiert die Caritas dafür, insbesondere die Teilhabemöglichkeiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch verstärkte Bemühungen der Bildungsförderung für alle sowie durch behutsame Öffnung des (zunächst kommunalen) Wahlrechts für 16-Jährige zu stärken. Die jungen Leute brauchen Bestärkung, dass ihre Stimme gehört wird und dass ihre Zukunft nicht nur in der Hand der vielen älteren Menschen liegt. Nur so kann ein Wettstreit - durchaus auch zwischen den Generationen - um die besten Konzepte für unsere Zukunft geführt werden. Denn vielleicht haben "die Alten ja keine Ahnung" mehr und "die Jungen noch nie eine gehabt" (s. o.). Aber gemeinsam, davon sind wir in der Caritas überzeugt, gestalten wir eine lebenswerte Gesellschaft für heute, morgen und übermorgen.

Autor/in:

  • Burkard Schröders
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Bahnhofsmission
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Integration
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Haft
  • Pflege und Unterstützung
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Schulden
  • Sozial- und Lebensberatung

Pflege und Unterstützung

  • Unsere Sozialstationen
  • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
  • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
  • Caritas Sozialstation Hünfeld
  • Caritas Sozialstation Fliedetal
  • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha

Spende und Engagement

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt

Organisation und Struktur

  • Grußwort
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Telefonverzeichnis

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Stellenangebote

Service

  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.rcvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.rcvfulda.caritas.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. 2025