Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Regionen
Fulda und Geisa e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
    • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulante Fachberatung
    • Café Jakobsbrunnen
    • Übergangswohnheim
    • Betreutes Wohnen
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • Geldspenden
    • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
    • Sucht- und Drogenberatung
    • Glücksspielsuchtberatung
    • Digitale Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Gestaltung des Tages
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • AG Haft
    • Energiesparcheck
    • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Sozialstationen
    • Rundum gut versorgt
    • Unsere Leistungen
    • Unser Pflegeleitbild
    Close
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
    • Synodaler Weg
    • Seelsorge
    • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
      • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
      • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungslosigkeit
      • Ambulante Fachberatung
      • Café Jakobsbrunnen
      • Übergangswohnheim
      • Betreutes Wohnen
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • Geldspenden
      • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
      • Sucht- und Drogenberatung
      • Glücksspielsuchtberatung
      • Digitale Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Gestaltung des Tages
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • AG Haft
    • Energiesparcheck
      • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Sozialstationen
        • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
        • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
        • Caritas Sozialstation Hünfeld
        • Caritas Sozialstation Fliedetal
        • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha
      • Rundum gut versorgt
      • Unsere Leistungen
      • Unser Pflegeleitbild
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
      • Synodaler Weg
      • Seelsorge
      • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Allgemein
Kommentar Gleichbehandlung

Integrationschancen für alle Geflüchteten verbessern!

[Jul. 2022] - Die unterschiedliche Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine und aus afrikanischen und asiatischen Ländern kritisiert die Caritas in NRW. Eine Zwei-Klassen-Gesellschaft darf es nicht geben. Stattdessen müssen die Integrationschancen für alle verbessert werden.

Lächelnder Mann mit braunen Haaren und Brille, der ein blaues Hemd, eine dunkle Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägtDr. Frank Johannes Hensel

Anfang Juni wurden die Geflüchteten aus der Ukraine, die bislang Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhielten, in das normale deutsche Sozialhilfesystem (SGB II und SGB XII) eingegliedert. Sie erhalten damit deutlich mehr Unterstützungsleistungen. Zuständig sind nicht mehr die Ausländerbehörden, sondern Sozialämter und Jobcenter.

Ganz anders als bei Menschen, die aus dem afrikanischen oder asiatischen Raum vor Gewalt, Krieg und Verfolgung zu uns nach Deutschland fliehen. Sie warten in Sammelunterkünften bis zur Klärung ihres Aufenthaltsstatus viele lange Monate, oft sogar Jahre. Ein sicherer Aufenthaltstitel, eine Arbeitserlaubnis und eine eigene Wohnmöglichkeit, der volle Zugang zur Gesundheitsversorgung scheinen oft unerreichbar fern. Hinzu kommt: Die ausgezahlte Asylbewerberleistung liegt noch einmal unter dem Hartz-IV-Regelsatz, der doch schon lediglich das Existenzminimum sichert.

Da wundert es nicht, dass den vielen haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern vor Ort sehr unterschiedliche Integrationschancen für Geflüchtete abhängig von deren Herkunft auffallen. Wesentlicher Grund dafür sind die sehr verschiedenen rechtlichen Vorgaben, die es den einen ermöglichen, sehr rasch erste wichtige Klarheiten für ihren Aufenthalt und die zustehenden Leistungen zu erreichen, während andere trotz großer sozialarbeiterischer Unterstützung kaum vorankommen in der Klärung existenziell wichtiger Fragen. Daraus erwächst der Eindruck von mindestens zwei oder noch mehr Klassen von Geflüchteten. Dabei sind die grundlegenden Sicherheiten, die es für eine gute Integration braucht, eigentlich sehr bekannt und vergleichbar.

Tatsächlich gibt es gute Gründe, den Menschen, die vor Gewalt, Krieg und Verfolgung fliehen, mit vergleichbar erfolgreichen Regelungen zu begegnen. Die frühe Klarheit über Aufenthalts- und Arbeitsrechte, der rasche Zugang zu Sprach- und Integrationskursen und Hilfen bei der Betreuung der Kinder sind die Basis für eine gelingende Integration. Es wäre integrationspolitisch also sehr klug, allen Geflüchteten mit klaren zeitlichen Abläufen und Zusagen zu begegnen. Wenn sich innerhalb der ersten Monate rechtlich nicht klären lässt, ob und in welchem Umfang ein Aufenthalt erlaubt werden kann, dann sollte für die Betroffenen eine zweijährige Schutzfrist gelten, während der notwendige Sicherheiten und ­Zugänge gewährleistet sind.

Eine Integrations- und Willkommenskultur ist der beste Weg für die Aufnahme von Menschen, nicht deren lange Separierung, oft ohne Perspektive. Wenn sich in diesem Zeitraum allerdings herausstellt, dass ein gesicherter Aufenthaltstitel auf Dauer nicht ermöglicht werden kann, dann ist es immerhin innerhalb dieser Schutzfrist keine verlorene Zeit gewesen. Die Chance auf persönliche Stabilisierung und eine trag­fähige Brücke zur deutschen Sprache und Kultur wären ­jedenfalls ein Gewinn für alle.

Mit den raschen und beherzten politischen Weichenstellungen für die Geflüchteten aus der Ukraine einschließlich der Aktivierung der Massenzustrom-Richtlinie und nun auch dem Wechsel in das reguläre Sozialleistungssystem macht Deutschland die Erfahrung, wie die enorme Hilfsbereitschaft der Bevölkerung, die auch beim SyrienKrieg da war, politisch flankiert werden kann.

Geeignete Elemente dieses Vorgehens könnten uns in Verbindung mit Bürokratieabbau eine Lehre aus diesem Ukraine-Krieg sein. Wenn sich dann auch noch möglichst viele europäische Länder darin verbunden präsentieren, haben wir für den Umgang mit Menschen, die vor Gewalt und Verfolgung fliehen, einen Schlüssel in der Hand.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Dr. Frank Johannes Hensel
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Bahnhofsmission
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Integration
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Haft
  • Pflege und Unterstützung
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Schulden
  • Sozial- und Lebensberatung

Pflege und Unterstützung

  • Unsere Sozialstationen
  • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
  • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
  • Caritas Sozialstation Hünfeld
  • Caritas Sozialstation Fliedetal
  • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha

Spende und Engagement

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt

Organisation und Struktur

  • Grußwort
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Telefonverzeichnis

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Stellenangebote

Service

  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.rcvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.rcvfulda.caritas.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. 2025