Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Regionen
Fulda und Geisa e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
    • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulante Fachberatung
    • Café Jakobsbrunnen
    • Übergangswohnheim
    • Betreutes Wohnen
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • Geldspenden
    • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
    • Sucht- und Drogenberatung
    • Glücksspielsuchtberatung
    • Digitale Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Gestaltung des Tages
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • AG Haft
    • Energiesparcheck
    • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Sozialstationen
    • Rundum gut versorgt
    • Unsere Leistungen
    • Unser Pflegeleitbild
    Close
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
    • Synodaler Weg
    • Seelsorge
    • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
      • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
      • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungslosigkeit
      • Ambulante Fachberatung
      • Café Jakobsbrunnen
      • Übergangswohnheim
      • Betreutes Wohnen
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • Geldspenden
      • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
      • Sucht- und Drogenberatung
      • Glücksspielsuchtberatung
      • Digitale Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Gestaltung des Tages
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • AG Haft
    • Energiesparcheck
      • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Sozialstationen
        • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
        • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
        • Caritas Sozialstation Hünfeld
        • Caritas Sozialstation Fliedetal
        • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha
      • Rundum gut versorgt
      • Unsere Leistungen
      • Unser Pflegeleitbild
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
      • Synodaler Weg
      • Seelsorge
      • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Allgemein
Caritas in NRW Engagement im Team

"Hier heißen wir die Sonnenblumen-Schwenker"

[Jan. 2020] - Renate Jendreiko und ihr Mann Peter engagieren sich wie so viele für ihre Mitmenschen. Sie im „Laden“ für Bedürftige und auf Diözesanebene für die Entwicklung der ehrenamtlichen Arbeit der CKD, er als Ausbildungspate für immer mehr junge Flüchtlinge, vorher auch im Caritasrat der Caritas Waltrop/Oer-Erkenschwick.

Ein Mann und eine Frau die zusammen in einem einfach gehaltenen Ladenlokal mit Stahlregale, in dem Waren ausgelegt sindDas Laden-Projekt in Oer-Erkenschwick wird von Ehrenamtlichen getragen. Die Hilfe erfolgt ohne Ansehen der Person. Alle Menschen ohne ausreichendes Einkommen können eine Einkaufsberechtigung erlangen.Foto: Harald Westbeld

Im Jahr 2018 haben sie es verpasst, zwischen all diesen Aufgaben und den familiären Verpflichtungen Zeitfenster für den Urlaub mit dem neu erworbenen Wohnmobil einzuplanen. 2019 blieben nur noch zwei Wochen im November.

Das Engagement der Jendreikos liegt damit sicherlich über dem Durchschnitt. Fühlen sie sich deshalb als "Gutmenschen"? Renate Jendreiko hörte den Begriff erstmals vor ein paar Jahren auf einer CKD-Konferenz und dachte erst noch, er sei positiv gemeint. In Oer-Erkenschwick gibt es dafür einen anderen Namen: "Hier heißen wir die Sonnenblumen-Schwenker." Als im Herbst 2015 die ersten Busse mit Flüchtlingen in der Stadt am Nordrand des Ruhrgebiets ankamen, wurden sie von den Bürgern mit Sonnenblumen begrüßt. Was andere weniger positiv sahen.

Renate und Peter Jendreiko lassen sich davon ihre Ehrenämter nicht madig machen. Sie bestärkt der Dank, den ihre Tochter Elisabeth gerade in das Vorwort ihrer Masterarbeit geschrieben hat. Sie hätten ihr gezeigt, "dass es von großer Stärke zeugt, andere stark zu machen". Renate Jendreikos Einsatz ist klein gestartet über das Engagement in Kindergarten und Schule. Dann wurde sie angesprochen, in der Pfarrcaritas mitzumachen, schon vier Jahre später wurde sie auf Diözesanebene aktiv. Inzwischen arbeitet die 56-Jährige seit vielen Jahren als jüngstes Mitglied im Vorstand mit. "Alles Zufall", sagt Renate Jendreiko. Aber ohne Bereitschaft wäre diese Entwicklung wohl nicht möglich gewesen.

Ihr Schwerpunkt bleibt der "Laden", in dem mittlerweile als ökumenisches Projekt der Verkauf von Lebensmitteln, Gebrauchtkleidung und Hausrat vereint sind. Den Caritas-Shop für gespendeten Haushaltsbedarf hat sie selbst seit 2006 mit aufgebaut. Heute organisiert sie die "Kellerkinder", wie sie und ihre 23 Mitstreiter sich in der WhatsApp-Gruppe nennen. Ständig müssen neue Spenden in die vielen Regale im Untergeschoss des evangelischen Gemeindezentrums einsortiert werden. Ende Oktober waren schon die ersten Kartons mit Engeln, Weihnachtsmännern und Christbaumkugeln abgegeben worden. Da musste eine Sonderschicht eingelegt werden.

Peter Jendreiko hat vor Jahren das Logo für den "Laden" weiterentwickelt, jetzt im Vorruhestand kann er auch das Telefon übernehmen, wenn seine Frau gerade verhindert ist, aber ein Reisebett angeboten wird. Der ehemalige Leiter der Personalentwicklung bei der Ruhrkohle AG begleitet vor allem aber immer mehr junge Flüchtlinge als Ausbildungspate. Vier sind es mittlerweile.

Ein Vorbild aus ihren Familien hatten die Jendreikos nicht, ihren Eltern blieb neben Arbeit und Familie keine Zeit für Ehrenamt. Aber dafür geprägt worden seien sie schon: "Dass man sich in der Not half, war immer klar", sagt Renate Jendreiko. Sie hat eine kaufmännische Ausbildung, aber als die Kinder kamen, blieb sie mangels Betreuungsmöglichkeiten zu Hause. Das bot den Freiraum für ihr ehrenamtliches Engagement.

Die Grundlagen dafür sehen Renate und Peter Jendreiko auch bei ihren Kindern gelegt, sind aber skeptisch, ob der jungen Generation noch die Zeit bleibe, wenn heute beide Partner in der Regel arbeiten müssten und wollten. Immerhin hat ihre Tochter ihre Masterarbeit zum Thema Ausbildungspaten geschrieben.

www.der-laden-oer-erkenschwick.de



Weitere Beiträge zum Thema "Armut" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Bahnhofsmission
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Integration
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Haft
  • Pflege und Unterstützung
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Schulden
  • Sozial- und Lebensberatung

Pflege und Unterstützung

  • Unsere Sozialstationen
  • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
  • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
  • Caritas Sozialstation Hünfeld
  • Caritas Sozialstation Fliedetal
  • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha

Spende und Engagement

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt

Organisation und Struktur

  • Grußwort
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Telefonverzeichnis

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Stellenangebote

Service

  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.rcvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.rcvfulda.caritas.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. 2025