Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Regionen
Fulda und Geisa e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
    • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulante Fachberatung
    • Café Jakobsbrunnen
    • Übergangswohnheim
    • Betreutes Wohnen
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • Geldspenden
    • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
    • Sucht- und Drogenberatung
    • Glücksspielsuchtberatung
    • Digitale Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Gestaltung des Tages
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • AG Haft
    • Energiesparcheck
    • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Sozialstationen
    • Rundum gut versorgt
    • Unsere Leistungen
    • Unser Pflegeleitbild
    Close
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
    • Synodaler Weg
    • Seelsorge
    • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
      • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
      • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungslosigkeit
      • Ambulante Fachberatung
      • Café Jakobsbrunnen
      • Übergangswohnheim
      • Betreutes Wohnen
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • Geldspenden
      • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
      • Sucht- und Drogenberatung
      • Glücksspielsuchtberatung
      • Digitale Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Gestaltung des Tages
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • AG Haft
    • Energiesparcheck
      • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Sozialstationen
        • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
        • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
        • Caritas Sozialstation Hünfeld
        • Caritas Sozialstation Fliedetal
        • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha
      • Rundum gut versorgt
      • Unsere Leistungen
      • Unser Pflegeleitbild
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
      • Synodaler Weg
      • Seelsorge
      • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Allgemein
Bericht Ehrenamtsmanagement

Handwerkszeug und Haltung

[Jan. 2012] - Geschafft sehen sie eigentlich nicht aus, die Teilnehmer zum Abschluss des erstes Kurses „Win-Win-für alle!“ zum Ehrenamtsmanagement in der stationären Altenhilfe. Sie wirken motiviert und voller Tatkraft, obwohl ihnen gerade jemand viel Arbeit prognostiziert hat.

"Wir haben viel Handwerkszeug vermittelt", sagt Heinz Janning, einer der beiden Trainer. "Viele Teilnehmer haben zu Hause einen richtigen Berg vor sich, das alles umzusetzen." Es geht also um Ehrenamtsmanagement: um Werbung, Betreuung und Koordination von Ehrenamtlichen in sozialen Diensten und Einrichtungen. Wenn ein Altenheim sich den Einsatz von Ehrenamtlichen wünscht, dann hat das große Auswirkungen auf die Organisation. Deswegen sollte man den Einsatz von Ehrenamtlichen auch aktiv managen. Im dem Projekt "win-win für Alle!" der fünf Diözesan-Caritasverbände, das durch den Europäischen Sozialfonds unterstützt wird, geht es genau um dieses Ehrenamtsmanagement. Nicht alle, die sich dafür interessieren, sind bereits hauptberuflich Ehrenamtskoordinatoren, wie das neue Berufsbild heißt, aber alle lernen in diesem Feld.

Zum Handwerkszeug kommt die Haltung: Sind Ehrenamtliche wirklich willkommen in meiner Einrichtung? Gehören sie konzeptionell dazu? Oder nimmt man sie als Ornament, sozusagen beiläufig zur Kenntnis? Solche Fragen für sich selbst zu beantworten und dann daraus Schlüsse zu ziehen für die Aufgaben in der Einrichtung - das lernten die inzwischen zertifizierten Ehrenamtskoordinatorinnen (und ein K-Koordinator) im ersten "Win-win-Kurs".


Lächelnde Frau mit langen, schwarzen Haaren, die ein schwarz-graues Shirt und eine schwarze Jacke trägt. In ihren Haaren steckt eine Brille.Markus Lahrmann

Petra van den Brand

Trainerin im Win-win-Projekt

"Das Schönste für mich war zu erleben, wie die Dynamik zu diesem Thema in der Gruppe gewachsen ist. Die Teilnehmer haben von den Erfahrungen jeweils der anderen viel gelernt und gehen jetzt gestärkt in ihre Organisationen. Ich habe mich auch sehr gefreut, dass das Thema Projektmanagement zunächst sehr negativ und skeptisch beäugt wurde und später in der Entwicklung zu sehen war, wie einzelne Elemente aufgegriffen wurden."


Frau mit langen, braunen Haaren, die ein weißes T-Shirt mit einem rot-schwarzen Hemd trägt und vor einer Pinnwand mit einem Plakat stehtMarkus Lahrmann

Renate Eigler

St. Josefshaus (Seniorenheim) in Solingen

"Ich nehme viele Ideen und Anregungen mit, wie man ein Ehrenamt gut aufbaut.

Mir ist bewusst geworden, wie wichtig Wertschätzung für Ehrenamtliche ist.

Das fängt schon damit an, dass sie namentlich begrüßt werden, wenn sie ins Haus kommen, und dass die Mitarbeiter sie kennen."


Lächelnde Frau mit braunen Haaren, die ein gelbes T-Shirt mit eine schwarzen Weste trägt und vor einer Pinnwand mit einem Plakat stehtMarkus Lahrmann

Christel Schulze

Leiterin des Sozialdienstes, Sozialpädagogin, St. Margareta, Rietberg-Neuenkirchen

"Die Win-win-Auftaktveranstaltung in Köln hat mich motiviert, mich hier anzumelden. Ich nehme ganz, ganz viel mit. Mir war vorher nicht so klar, dass man das "Haus richten" muss. Man sollte eine Mission haben. Ich werde jetzt ein Projekt mit einer Realschule durchführen. Mein Ziel ist es, dass einige dieser Schüler so begeistert sind, dass sie später auch weiter ins Haus kommen."


Lächelnde Frau mit blonden Haaren und Brille, die einen lila Schal mit einer dunklen Jacke trägt und auf einem Flur stehtMarkus Lahrmann

Heike Mertens

Sozialarbeiterin im Sozialdienst, Altenheim St. Elisabeth in Aachen

"Mit dem Projektmanagement nehme ich etwas in die Einrichtung mit hinein, was ich wunderbar umsetzen kann.

Das hat mich begeistert und bringt Begeisterung auch ins Haus hinein, weil es viel Bewegung ins Haus hineinbringt."



Lächelnde Frau mit blonden Haaren, die ein rotes Hemd mit eine grüne Jacke mit Blumenmuster trägt und vor einer Pinnwand mit einem Plakat stehtMarkus Lahrmann

Karin Maisel-Höhne

Leiterin des sozialen Dienstes im St.-Elisabeth Senioren-Wohnhaus in Eitorf

"Unsere Ehrenamtler sind ein großer Schatz. Aber es ist auch wichtig, strukturiert und professionell mit ihnen umzugehen.Es reicht nicht, ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen, sondern muss sie auch halten. Sie bereichern durch ihre Vielfalt das leben der Bewohner. Ich habe hier ein Konzept zur Gewinnung Ehrenamtlicher erarbeitet, das ich jetzt im Haus bekannt machen und umsetzen werde."


Lächelnde Frau mit langen, schwarzen Haaren, die ein weißes Hemd mit einer schwarzen Jacke trägt und vor einer Pinnwand mit einem Plakat stehtMarkus Lahrmann

Andrea Hausmann

Altenheim St. Vincenzius in Scherfede bei Warburg, zuständig für soziale Dienste, Fortbildungen und frischgebackene Ehrenamtskoordinatorin

"Das Highlight in diesem Kurs waren die "Best-practice-Beispiele" in diesem Kurs, weil sie sehr eindrücklich dargestellt haben, wie es laufen kann.  Das war sehr schön. Meine größte Sorge sind nicht nur knappe Zeitressourcen und fehlende Mittel, sondern auch, in einer ländlichen Region überhaupt Ehrenamtliche zu finden. Im Kurs haben wir gelernt, solche Risikofaktoren in Erfolgsfaktoren umzuwandeln."


Das Projekt win-win für Alle! ist auf drei Jahre angelegt (2010-2013). In unterschiedlichen Zeitabschnitten werden Workshops für Führungskräfte und Ausbildungskurse für Ehrenamtskoordinatorinnen und Koordinatoren angeboten.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Markus Lahrmann) Ein Mann überreicht einer Teilnehmerin ihr Zertifikat zum Abschluss des ersten Kurses von win-win für Alle! zum Ehrenamtsmanagement in der stationären Altenhilfe und verbeugt sich dabei leicht. Im Hintergrund sind Stellwände und einige Teilnehmende zu sehen. (Markus Lahrmann)

Überreichung der Abschlusszertifikate

 (Markus Lahrmann) Eine Trainerin hält eine Präsentation beim Abschluss des ersten Kurses von win-win für Alle! zum Ehrenamtsmanagement in der stationären Altenhilfe und deutet dabei auf eine Flipchart. Auf der Wand hinter hier ist die Projektion ihrer Präsentation zu sehen. (Markus Lahrmann)

Präsentation beim Abschluss des ersten Kurses von win-win für Alle!

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Bahnhofsmission
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Integration
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Haft
  • Pflege und Unterstützung
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Schulden
  • Sozial- und Lebensberatung

Pflege und Unterstützung

  • Unsere Sozialstationen
  • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
  • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
  • Caritas Sozialstation Hünfeld
  • Caritas Sozialstation Fliedetal
  • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha

Spende und Engagement

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt

Organisation und Struktur

  • Grußwort
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Telefonverzeichnis

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Stellenangebote

Service

  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.rcvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.rcvfulda.caritas.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. 2025