Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für
die Regionen
Fulda und Geisa e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
    • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulante Fachberatung
    • Café Jakobsbrunnen
    • Übergangswohnheim
    • Betreutes Wohnen
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • Geldspenden
    • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
    • Sucht- und Drogenberatung
    • Glücksspielsuchtberatung
    • Digitale Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Gestaltung des Tages
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • AG Haft
    • Energiesparcheck
    • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Sozialstationen
    • Rundum gut versorgt
    • Unsere Leistungen
    • Unser Pflegeleitbild
    Close
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
    • Synodaler Weg
    • Seelsorge
    • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
      • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
      • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungslosigkeit
      • Ambulante Fachberatung
      • Café Jakobsbrunnen
      • Übergangswohnheim
      • Betreutes Wohnen
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • Geldspenden
      • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
      • Sucht- und Drogenberatung
      • Glücksspielsuchtberatung
      • Digitale Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Gestaltung des Tages
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • AG Haft
    • Energiesparcheck
      • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Sozialstationen
        • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
        • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
        • Caritas Sozialstation Hünfeld
        • Caritas Sozialstation Fliedetal
        • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha
      • Rundum gut versorgt
      • Unsere Leistungen
      • Unser Pflegeleitbild
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
      • Synodaler Weg
      • Seelsorge
      • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Allgemein
Sozialcourage Bildung

Eine Ära geht zu Ende

Nach über 50 Jahren wird die Asubildungsstätte in der Görlitzer Blumenstraße 36 geschlossen.

Ursula Wilkowski (rechts) dankt Rita LehmannUrsula Wilkowski (rechts) dankt Rita Lehmann.Raphael Schmidt

Junge Menschen gingen über 50 Jahre im Hinterhaus der Blumenstraße 36 in Görlitz ein und aus, jetzt sind die Türen geschlossen.

Mitten in einer Häuserzeile der unteren Blumenstraße befindet sich das Hinterhaus mit langer Bildungs-Tradition. Seit dem 20. November 2015 muss es heißen: befand sich. Denn nach über 50 Jahren endete eine Ära. Im Haus Nr. 36 verabschiedeten sich 37 Menschen in einer Feierstunde von dem, was 1964 als "Aspirantur" begann, weitergeführt wurde als "Sozialpflegerische Berufsfachschule", als "Einjährige Berufsfachschule" und im Jugendprojekt "Dia-LOGin" seinen Abschluss fand.

Freistaat Sachsen hat das Aus mit verursacht

Die Feier begann mit dem "Presto" aus dem Konzert F-Dur für Fagott und Klavier von Carl Stamitz. Ellen Letzel (Fagott) und Diözesankirchenmusikdirektor Thomas Seyda am Flügel lenkten mit ihren zumeist fröhlichen Musikstücken, in welche die Reden eingebettet waren, vom traurigen Anlass ab: Hunderte junger Menschen sind in diesen Räumen klüger, reifer, teamfähiger, lebenserfahrener, orientierter... geworden. Nach der ersten Musik wurde ein Text aus dem Buch der Prediger verlesen: "Alles hat seine Zeit: eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz".

Auch wenn das "Rondo" von Wolfgang Amadeus Mozart zum Tanz hätte animieren können, es war eher die Zeit zum Weinen und der Klage. André Schneider, Abteilungsleiter Kinder-, Jugend- und Familienhilfe beim Diözesancaritasverband in Cottbus, der einen Bogen zur Entwicklung beruflicher Bildung im Caritasverband von 1964 bis heute spannte, hatte Grund zu solcher Klage, denn die "Schulordnung Berufsfachschule" des sächsischen Kultusministeriums "hat das Aus mit verursacht. Darin war wohl die Sorge des Freistaates erkennbar, dass man die kommunalen Schulen nicht voll bekommt", so Schneider.

Caritasdirektor Michael Standera hatte zuvor bereits über die schwierige Zeit vor 1990 gesprochen. "Der Kampf gegen die Kirchen und die Christen wurde, je nach politischer Wetterlage, offen geführt." Die "Quintessenz aus 24 Jahren Berufsfachschule und Projekt Dia-LOGin" stellten Rita Lehmann, Koordinatorin des Projektes "Dia-LOGin" und Matthias Voigt, Mitarbeiter in diesem Projekt, vor. "Dia-LOGin" diente der „Qualifizierung von benachteiligten jungen Menschen in der Pflege“. So lag im Landkreis Görlitz im Jahr 2011 die Abbrecherquote an Ausbildungen bei 28,9 Prozent und damit über dem Landesdurchschnitt von 27,5 Prozent sowie dem Bundesdurchschnitt von 24,4 Prozent. Insgesamt wurden im Jahr 2011 damit 1151 Ausbildungsverträge aufgelöst. Rita Lehmann: "Seit Beginn im März 2014 haben 18 Jugendliche das Projekt durchlaufen. Junge Menschen haben die Chance genutzt, sich im Pflegebereich zu orientieren und sich auf eine entsprechende Ausbildung vorzubereiten. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten haben sich die Teilnehmerzahlen stabilisiert. Dennoch konnte keine dauerhafte Vollbelegung erreicht werden. Das finanzielle Risiko hierfür hat der Träger geschultert."

Auch künftig Projekte mit Jugendlichen

Nun kam die Zeit zu danken: Ursula Wilkowski, die Leiterin der Regionalstelle Görlitz, tat es mit Worten und gab jedem eine Rose, der an dieser Einrichtung für junge Menschen tätig war. Ursula Wilkowski: "Es bleiben die Angebote im Bereich der Fort- und Weiterbildung. Es bleibt die Koordination im deutsch-polnischen Projekt. Es bleibt die Freude an der Arbeit mit jungen Menschen, die motiviert, auch weiter an Projekten mit Jugendlichen zu arbeiten". Dabei hofft sie, die Anwesenden "weiter als Partner an der Seite zu haben".

Quelle: "Tag des Herrn" - Kath. Wochenzeitung

Autor/in:

  • Raphael Schmidt
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 01/2016: caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Bahnhofsmission
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Integration
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Haft
  • Pflege und Unterstützung
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Schulden
  • Sozial- und Lebensberatung

Pflege und Unterstützung

  • Unsere Sozialstationen
  • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
  • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
  • Caritas Sozialstation Hünfeld
  • Caritas Sozialstation Fliedetal
  • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha

Spende und Engagement

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt

Organisation und Struktur

  • Grußwort
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Telefonverzeichnis

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Stellenangebote

Service

  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.rcvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.rcvfulda.caritas.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. 2025