Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Regionen
Fulda und Geisa e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
    • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulante Fachberatung
    • Café Jakobsbrunnen
    • Übergangswohnheim
    • Betreutes Wohnen
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • Geldspenden
    • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
    • Sucht- und Drogenberatung
    • Glücksspielsuchtberatung
    • Digitale Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Gestaltung des Tages
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • AG Haft
    • Energiesparcheck
    • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Sozialstationen
    • Rundum gut versorgt
    • Unsere Leistungen
    • Unser Pflegeleitbild
    Close
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
    • Synodaler Weg
    • Seelsorge
    • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
      • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
      • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungslosigkeit
      • Ambulante Fachberatung
      • Café Jakobsbrunnen
      • Übergangswohnheim
      • Betreutes Wohnen
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • Geldspenden
      • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
      • Sucht- und Drogenberatung
      • Glücksspielsuchtberatung
      • Digitale Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Gestaltung des Tages
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • AG Haft
    • Energiesparcheck
      • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Sozialstationen
        • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
        • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
        • Caritas Sozialstation Hünfeld
        • Caritas Sozialstation Fliedetal
        • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha
      • Rundum gut versorgt
      • Unsere Leistungen
      • Unser Pflegeleitbild
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
      • Synodaler Weg
      • Seelsorge
      • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Allgemein
Service Arbeitshilfe

Wie gelingt Sprachmittlung in der Beratung?

Die Arbeitshilfe richtet sich an Berater_innen des Migrationsdienstes sowie Berater_innen anderer Fachbereiche der Sozialen Arbeit. Sie soll für die Zusammenarbeit mit Sprachmittler_innen in der Beratung sensibilisieren und gibt Hinweise für eine gelingende Zusammenarbeit.

Gelingende Kommunikation ist ein entscheidender Schlüssel zur Wahrnehmung sozialer Rechte und Pflichten sowie zur Verwirklichung gesellschaftlicher Teilhabe und eines respektvollen gesellschaftlichen Miteinanders. Genauso ist sie unabdingbare Voraussetzung für erfolgreiche Beratungsprozesse. 

Dreh- und Angelpunkt der Beratung ist die Sprache

Drei Personen sitzen an einem Tisch und arbeiten zusammen. Ein Mann mit dunklem Bart und grünem Pullover schreibt, während eine Frau mit Brille und blonden Haaren ihm ein Dokument zeigt.Nur wenn sich in der Beratung beide Seiten sprachlich verstehen, kann die Beratung gelingen.georg-foto, offenbach am main

Sprachbarrieren erschweren oder versperren jedoch sowohl den Zugang zu sozialen Dienstleistungen als auch die Mitwirkung an institutionellen Prozessen - zum Beispiel bei Kontakt mit Behörden, Austausch mit Kita und Schule oder der Jugendhilfe. Die Einwanderungsgesellschaft ist geprägt durch Heterogenität und Mehrsprachigkeit. Es ist keineswegs selbstverständlich, dass eine Beraterin oder ein Mitarbeiter eines sozialen Dienstes und der Nutzer ihres Angebots dieselbe Sprache sprechen. Dies betrifft alle Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. 

Institutionen, die soziale Dienstleistungen anbieten, müssen im Sinne der interkulturellen Öffnung einen barrierefreien Zugang zu ihren Angeboten herstellen. Dreh- und Angelpunkt dafür ist eine erfolgreiche Kommunikation. Nur so können Personen, welche die deutsche Sprache noch nicht im erforderlichen Maße beherrschen, die Angebote wahrnehmen. Häufig ist dies nur mithilfe einer sprachlichen Vermittlung durch eine dritte Person möglich. 

Empfehlungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sprachmittlern

Ist Sprachmittlung notwendig, so resultiert daraus - allein durch die vorhandenen Sprachbarrieren und die Anwesenheit einer dritten Person - für Beraterin und Ratsuchenden eine besondere Situation mit spezifischen Charakteristika und Dynamiken. Dies stellt hohe Anforderungen sowohl an die Beraterin als auch an den Ratsuchenden. Es ist unbedingt notwendig, sich der Besonderheiten bewusst zu werden und sich ihnen zu stellen. Die vorliegende Arbeitshilfe sensibilisiert für die Zusammenarbeit mit Sprachmittler_innen in der Beratung und gibt Empfehlungen für eine gelingende Zusammenarbeit.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

BAGFW-Position zu rechtlichen Rahmenbedingungen von Sprachmittlung

Broschüre „Qualitätsstandards und Mindestanforderungen für die Qualifizierung von Dolmetscher*innen in der sozialen Arbeit mit Geflüchteten“

Broschüre: Veröffentlichung Dolmetschen im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen Anforderungen an die Kommunikation zur Sicherstellung professioneller Dienstleistungen Aufgabenbereiche und Qualitätsstandards

Downloads

PDF | 157,6 KB

Arbeitshilfe: „Sprachmittlung in der Beratung“

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Bahnhofsmission
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Integration
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Haft
  • Pflege und Unterstützung
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Schulden
  • Sozial- und Lebensberatung

Pflege und Unterstützung

  • Unsere Sozialstationen
  • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
  • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
  • Caritas Sozialstation Hünfeld
  • Caritas Sozialstation Fliedetal
  • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha

Spende und Engagement

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt

Organisation und Struktur

  • Grußwort
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Telefonverzeichnis

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Stellenangebote

Service

  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.rcvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.rcvfulda.caritas.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. 2025