Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Regionen
Fulda und Geisa e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
    • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulante Fachberatung
    • Café Jakobsbrunnen
    • Übergangswohnheim
    • Betreutes Wohnen
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • Geldspenden
    • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
    • Sucht- und Drogenberatung
    • Glücksspielsuchtberatung
    • Digitale Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Gestaltung des Tages
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • AG Haft
    • Energiesparcheck
    • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Sozialstationen
    • Rundum gut versorgt
    • Unsere Leistungen
    • Unser Pflegeleitbild
    Close
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
    • Synodaler Weg
    • Seelsorge
    • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
      • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
      • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungslosigkeit
      • Ambulante Fachberatung
      • Café Jakobsbrunnen
      • Übergangswohnheim
      • Betreutes Wohnen
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • Geldspenden
      • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
      • Sucht- und Drogenberatung
      • Glücksspielsuchtberatung
      • Digitale Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Gestaltung des Tages
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • AG Haft
    • Energiesparcheck
      • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Sozialstationen
        • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
        • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
        • Caritas Sozialstation Hünfeld
        • Caritas Sozialstation Fliedetal
        • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha
      • Rundum gut versorgt
      • Unsere Leistungen
      • Unser Pflegeleitbild
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
      • Synodaler Weg
      • Seelsorge
      • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Allgemein
Menschen stärken Menschen Im Tandem

Warum die Caritas auf Patenschaften setzt

Hilfe bei der Suche nach Arbeit, das Kennenlernen kultureller Umgangsformen oder Unterstützung beim Lernen: Im Tandem gelingt, was alleine nur schwer möglich ist. Das bundesweite Programm "Menschen stärken Menschen" setzt auf das Miteinander.

Die 22 Projektstandorte im ÜberblickScreenshot

Was ist der Unterschied zwischen "sondern" und "aber"? In der Tat - eine gute Frage. Noch besser ist es, wenn man diese Wissbegierde auch befriedigen kann. Unterstützung im Erlernen der Sprache ist nur ein Beispiel, wie eine Patenschaft ausgestaltet sein kann. Patenschaften basieren auf einem persönlichen Kontakt und leben von der Besonderheit einer zwischenmenschlichen Erfahrung.

Begleitung, Austausch und persönliche Kontakte

Für die Caritas hat die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, auch in der Flüchtlingshilfe und unabhängig von ihrer Konfession, schon seit langem einen großen Stellenwert. Patenschaften eignen sich besonders gut als Ergänzung zu staatlichen Maßnahmen und Leistungen, indem sie Neuankommende einen persönlichen Kontakt zu in Deutschland lebenden Menschen ermöglicht.

So wichtig die Einbindung in ein soziales Netz ist, so schwierig gestaltet sich oft der Zugang zu diesem. Eine Wohnung oder ein Praktikum, wer kennt das nicht, lassen sich meist leichter über persönliche Kontakte finden und stellen wichtige Meilensteine für ein Leben in Deutschland dar. Wichtig ist auch das Erlenen von Umgangsformen und die Einbindung in soziale Beziehungen mit schon länger hier lebenden Menschen. Das kann selbstverständlich nur dann geschehen, wenn Geflüchtete auch die Chance bekommen sich innerhalb unserer vielschichtigen gesellschaftlichen Lebenswelten zu bewegen.

Über den persönlichen Kontakt mit in Deutschland lebenden Patinnen und Paten, können Geflüchtete von unseren Netzwerken profitieren und darüber hinaus ihre Erfahrungen reflektieren, Missverständnisse auflösen und so ihren eigenen Weg in unsere Gesellschaft finden. Neben dem Austausch und dem sozialen Kontakt, wird ganz selbstverständlich die Sprachfähigkeit gefördert.

Voneinander und miteinander Lernen

Eine Patenschaft auf Augenhöhe ist dabei nicht nur einseitig. Auch die Patinnen und Paten bekommen Einblicke in eine andere Kultur: Essen, Musik, Sprache, Feste, Religion - um nur eine kleine Bandreite dessen zu nennen, wie umfassend eine interkulturelle Erfahrung sein kann. Einen Menschen in sein neues Leben bei uns in Deutschland zu begleiten ist darüber hinaus für die Patinnen und Paten eine sinnvolle, zufriedenstellende Aufgabe und eine willkommene Abwechslung im Alltag.


Frau und Flüchtling im GesprächZusammen mit- und voneinander lernen: "Darum geht es bei Menschen stärken Menschen"Rebecca Radmacher / youngcaritas

Über das Projekt:

An 21 über in ganz Deutschland verteilten Standorten werden Ehrenamtliche durch Koordinatorinnen und Koordinatoren in Diensten und Einrichtungen der Caritas darin begleitet, im Rahmen einer Patenschaft jeweils einen geflüchteten Menschen zu unterstützen. Bis ende 2017 konnten so über 2.200 neue Patenschaften gestiftet werden. 2018 sollen 800 neue Patenschaften folgen.

Die Vielfalt der Dienste und Einrichtungen der Caritas bildet sich in den Standorten ab. Freiwilligenzentren sind genauso vertreten wie die Sozialdienste örtlicher Caritasverbände oder Zentren der Frauen- und Mädchensozialarbeit. Genauso vielfältig sind die Patenschaften. Je nach Standort werden geflüchtete Menschen in einem breiten Spektrum an Lebens‐ und Problemlagen unterstützt - von der Begleitung schwangerer Schutzsuchender bis hin zur Hausaufgabenbetreuung und Ausbildungsplatzsuche
.

 

Autor/in:

  • Leonie Bronner
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Flüchtlingspatenschaften

Kulturen gemeinsam erkunden

Deutscher Caritasverband Referate

Migration und Integration

Website

Weitere Infos zum Projekt "Menschen stärken Menschen" beim Bundesministerium

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Bahnhofsmission
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Integration
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Haft
  • Pflege und Unterstützung
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Schulden
  • Sozial- und Lebensberatung

Pflege und Unterstützung

  • Unsere Sozialstationen
  • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
  • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
  • Caritas Sozialstation Hünfeld
  • Caritas Sozialstation Fliedetal
  • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha

Spende und Engagement

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt

Organisation und Struktur

  • Grußwort
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Telefonverzeichnis

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Stellenangebote

Service

  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.rcvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.rcvfulda.caritas.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. 2025