Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Regionen
Fulda und Geisa e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
    • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
    • Wohnungslosigkeit
    • Ambulante Fachberatung
    • Café Jakobsbrunnen
    • Übergangswohnheim
    • Betreutes Wohnen
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • Geldspenden
    • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
    • Sucht- und Drogenberatung
    • Glücksspielsuchtberatung
    • Digitale Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Gestaltung des Tages
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
    • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
    • AG Haft
    • Energiesparcheck
    • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
    • Unsere Sozialstationen
    • Rundum gut versorgt
    • Unsere Leistungen
    • Unser Pflegeleitbild
    Close
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
    • Synodaler Weg
    • Seelsorge
    • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Sozial- und Lebensberatung
      • Sozial- und Lebensberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Flüchtlingsberatung/-betreuung
    • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
      • Mittwochs-Treff
    • Schulden
    • Wohnungslosigkeit
      • Wohnungslosigkeit
      • Ambulante Fachberatung
      • Café Jakobsbrunnen
      • Übergangswohnheim
      • Betreutes Wohnen
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • Geldspenden
      • Externe Anlaufstellen
    • Caritas-Kleidermarkt
    • Sucht
      • Sucht- und Drogenberatung
      • Glücksspielsuchtberatung
      • Digitale Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Gestaltung des Tages
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • psychische Erkrankung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Müttergenesungskuren
    • Haft
      • Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe
      • AG Haft
    • Energiesparcheck
      • Jede Menge Sparpotenzial
    • Bahnhofsmission
  • Pflege und Unterstützung
    • Unsere Sozialstationen
      • Unsere Sozialstationen
        • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
        • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
        • Caritas Sozialstation Hünfeld
        • Caritas Sozialstation Fliedetal
        • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha
      • Rundum gut versorgt
      • Unsere Leistungen
      • Unser Pflegeleitbild
  • Spende und Engagement
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamt
  • Wir über uns
    • Grußwort
    • Der Verband
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Der Vorstand
    • Glaubenswege
      • Synodaler Weg
      • Seelsorge
      • Führungsleitlinien
    • Telefonverzeichnis
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Ehrenamt
    • Ausbildung
    • Downloadcenter
    • RCV Fulda Geisa Stellen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Allgemein
Fachtagung Prekäre Beschäftigung

Hauptsache Arbeit, oder was?

[Okt. 2021] - Corona hatte es letztes Jahr in der Fleischindustrie an die breite Öffentlichkeit gebracht: ausbeuterische Beschäftigungsverhältnisse sind in Nordrhein-Westfalen nach wie vor weit verbreitet.

Denn auch Reinigungskräfte in Hotels, Restaurants, Helfer in der Logistik, in Haushalten - auch bei der sogenannte 24-Stunden-Pflege - und die Erntehelfer auf den Erdbeer- und Spargelfeldern arbeiten und leben oft unter menschenunwürdigen Bedingungen.

Eine Frau steht bei einer Fachtagung zum Thema 'Prekäre Beschäftigung' der Caritas in NRW an einem Rednerpult und hält eine RedeGiulia Maira, Sprecherin der Fachgruppe Integration durch Arbeit der Caritas in NRW begrüßte die Teilnehmenden in Vertretung des erkrankten Diözesan-Caritasdirektors Josef Lüttig. Foto: Markus Lahrmann

In Essen diskutierten jüngst Caritas-Experten, Wissenschaftler, Behördenvertreter und Engagierte, wie das Problem politisch, praktisch und sozialethisch anzupacken ist. Der Caritasverband Gütersloh hat hier eine Vorzeigerolle, engagiert er sich doch schon seit einigen Jahren vor allem in der Beratung und Betreuung von Arbeitskräften aus Rumänien und Bulgarien. Die sind oft in den industriellen fleischverarbeitenden Betrieben wie beispielsweise der Firma Tönnies eingesetzt. Das neue Arbeitsschutzkontrollgesetz, das in Folge des öffentlichen Diskussion im letzten Jahr durchgesetzt werden konnte, war ein erster Schritt, es ist seit Anfang Januar in Kraft. Mehr und strengere Kontrollen, öffentliche Diskussionen dazu niedrigschwellige Beratung sind weitere Maßnahmen zur Bekämpfung von Ausbeutung.

Teilnehmende einer Fachtagung zum Thema 'Prekäre Beschäftigung' der Caritas in NRW stehen zusammen und tauschen sich ausTalk im Raum und in den Ecken boten Austauschmöglichkeiten zu den Themen der Panels. Foto: Markus Lahrmann

Der nordrhein-westfälische Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) hatte die früheren Erwerbslosenberatungsstellen für Erwerbslose umstrukturieren lassen. Seit Januar 2021 haben sie einen neuen Beratungsschwerpunkt im Bereich der Information und Beratung gegen Arbeitsausbeutung. Als ausbeuterisch sind Beschäftigungsverhältnisse einzuordnen, bei denen vorgeschriebene gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen umgangen werden, zum Beispiel durch Umgehung des gesetzlichen Mindestlohns, Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz oder fehlende Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. 1200 Beratungen zum Thema Ausbeutung zählten die Beratungsstellen Arbeit nach der Neuausrichtung der Erwerbslosenberatung.

Teilnehmende einer Podiumsdiskussion einer Fachtagung zum Thema 'Prekäre Beschäftigung' der Caritas in NRWFrank Bögerding, Leiter des Fachdienstes Werkvertragsberatung beim Caritasverband Gütersloh (li) in der Diskussion mit Helmut Flötotto (Referatsleiter soziale Arbeit beim DiCV Münster) und Rolf-Lennart Krause von der Beratungsstelle Arbeit beim Caritasverband Wuppertal/Solingen.Foto: Markus Lahrmann

Ausbeuterische Beschäftigungsverhältnisse funktionieren in Deutschland nicht über den Lohn, sondern über die Arbeitszeit. Oft sind es Migranten, deren Arbeitszeit nur auf dem Papier steht. Formal erhalten sie den Mindestlohn, unter Berücksichtigung der tatsächlichen Arbeitszeit aber werden sie ausgebeutet. Das hat der NRW-Sozialminister als Problem zum Beispiel in der Fleischindustrie erkannt und im vergangenen Jahr durchgesetzt, dass die Arbeitszeit elektronisch erfasst wird. Dabei kann jetzt nicht mehr ganz so leicht betrogen werden. Doch muss man auch realistisch analysieren, dass sich zwar die Strukturen und Rahmenbedingungen geändert haben, aber die handelnden Personen oft die gleichen sind wie vorher: Vorarbeiter, Schichtleiter, etc. Dass viele Arbeitsmigranten die deutsche Sprache nur rudimentär oder gar nicht beherrschen und natürlich die Rechtslage nicht kennen, erschwert es ihnen, sich gegen ungerechte und ausbeuterische Beschäftigungsverhältnisse aufzulehnen. Wer’s Maul aufreißt, fliegt - so ist es häufig in der Wirklichkeit. Umso wichtiger sind Beratung und Unterstützung.

Ein Mann steht bei einer Fachtagung zum Thema 'Prekäre Beschäftigung' der Caritas in NRW mit einem Handmikrofon an einem Stehtisch und hält eine RedeBernhard Ulrich, Gruppenleier Ordnung auf dem Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, MIgration im MAGS NRWFoto: Markus Lahrmann

Bernhard Ulrich aus dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) kündigte auf der Caritas-Fachtagung weitere Maßnahmen an: konkret einen Rechtsberatungspool zur Stärkung der Beratungsstellen. Auch arbeite man an Strukturen, um das Schlepper-Unwesen auszutrocknen. Die Caritas wie die Freie Wohlfahrtspflege insgesamt seien wichtige Partner, auf deren Kooperation man setze. Gemeinsames Ziel sei die Stärkung der betroffenen Menschen. Ulrich berichtete von Anzeichen, dass das Arbeitsschutzkontrollgesetz Wirkung zeige. Man verzeichne verstärkt Versuche von Unternehmen, sich einer anderen Branche zuzuordnen, um dem Geltungsbereich des Gesetzes zu entkommen. Dann werde aus einem fleischverarbeitenden über Nacht ein fleischveredelnder Betrieb. Solche Umgehungsversuche muss man natürlich beobachten und ggf. die Gesetzeslage nachschärfen.

Ein Mann steht bei einer Fachtagung zum Thema 'Prekäre Beschäftigung' der Caritas in NRW an einem Rednerpult und hält eine RedeProf. Timo Baas, Arbeitsmarktforscher an der Dualen Hochschule Baden-WürttembergFoto: Markus Lahrmann

Theo Arnoldus vom Christelijk Nationaal Vakverbond (CNV), einem Gewerkschaftsbund aus den Niederlanden, berichtete auf der Tagung über grenzüberschreitende Leiharbeit. Dabei werden osteuropäische Arbeiterkolonnen in Deutschland untergebracht, zum Arbeiten fahren sie täglich über die Grenze in die Niederlande. Die unterschiedliche Rechtslage und fehlende oder schwierige Kooperation zwischen den Behörden der beiden Staaten erleichtern ausbeuterische Beschäftigungsverhältnisse. Arnoldus berichtete von entlassenen Arbeitern, die automatisch obdachlos wurden. Zum Teil leben obdachlos gewordene Menschen zu jeder Jahreszeit ohne Krankenversicherung und sozialen Schutz in den Wäldern beidseitig der Grenze. Es sei von teilweise kriminellen Strukturen auszugehen, wer sich zu sehr einmische, werde "verwarnt", sagte er. Das deutet auf mafiöse Strukturen hin, die neben dem Zoll auch andere Polizeidienststellen interessieren dürften.

Den Zusammenhang von atypischer Beschäftigung (befristet, geringfügig, in Teilzeit beschäftigt oder in Zeitarbeit) und prekärer Beschäftigung erklärte Timo Baas, Professor für Wirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Zehn Prozent der geringfügig Beschäftigten in NRW erhalten aufstockende Leistungen nach dem SGB II - das sei relativ viel, so Baas. Sein Fazit: Man sollte atypische Beschäftigungsformen reduzieren, um Armut zu bekämpfen.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachtagung Caritas in NRW

"Hauptsache Arbeit – oder was? Prekäre Beschäftigung in NRW"

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Bahnhofsmission
  • Kinder und Jugendliche
  • Migration und Integration
  • Gehörlose, Hörgeschädigte und Angehörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Caritas-Kleidermarkt
  • Haft
  • Pflege und Unterstützung
  • Sucht- und Drogenberatung
  • Schulden
  • Sozial- und Lebensberatung

Pflege und Unterstützung

  • Unsere Sozialstationen
  • Caritas Sozialstation Fulda / Lüdertal
  • Caritas Sozialstation Vorderrhön / Ulstergrund
  • Caritas Sozialstation Hünfeld
  • Caritas Sozialstation Fliedetal
  • Caritas Sozialstation Geisa-Vacha

Spende und Engagement

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt

Organisation und Struktur

  • Grußwort
  • Der Verband
  • Vorstand
  • Telefonverzeichnis

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Stellenangebote

Service

  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.rcvfulda.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.rcvfulda.caritas.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V. 2025