Ein blaues Auge, Schnittwunden, Hautverletzungen, offene Beine – all dies behandelt die pensionierte Krankenschwester Nadja seit vier Jahren jeden Tag unentgeltlich in der Tagesstätte für Wohnungslose der Caritas Mannheim. Gabriela Crisand hat sich mit ihr über ihre Arbeit unterhalten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bloß nicht zum Arzt'
Sie werden ernst genommen, sie strengen sich an, und sie werden vom Team des „Förderbandes“ unterstützt. Junge Menschen, die auf dem regulären Arbeitsmarkt untergehen, erhalten so in Mannheim eine Chance.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jugendliche zusammen aufbauen'
Eine Chance: für manche Jugendlichen mehr, als sie je in ihrer Schulkarriere bekamen. Der Mannheimer Verein „Förderband“ will möglichst vielen jungen Leuten zum Start und erfolgreichen Abschluss einer betrieblichen Ausbildung verhelfen. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Bildungspaten gelingt das mit Erfolg.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Junge Leute kämpfen um eine Ausbildung'
Spezial zur Kampagne 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause
Das Quartier Schönau in Mannheim hatte einen denkbar schlechten Ruf. Die Wohnungen waren veraltet, auf den Straßen lag der Müll. Niemand wollte mehr dort wohnen. Da packten Caritas und eine Wohnungsbaugesellschaft das Problem an: Nach der Sanierung des Viertels sind die Lebensqualität und Stimmung der Bewohner so gut wie nie.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auf die Sanierung eines Brennpunkts folgt gelebte Nachbarschaft'
Die ersten neun Monate besteht für Flüchtlinge ein Arbeitsverbot in Deutschland. Im Projekt „Maorie“ - Mannheimer Orientierungskurse für Flüchtlinge der Mannheimer Caritas können sie wenigstens einen Deutsch- und einen Orientierungskurs machen. Das Bewusstsein, etwas Sinnvolles zu tun, stärkt ihr Selbstwertgefühl.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lernen stärkt das Selbstvertrauen'